Was ist OGD?

Open Government Data (OGD) sind Daten des öffentlichen Sektors, die im Interesse der Allgemeinheit kostenlos zur freien Nutzung zugänglich gemacht werden, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Diese Daten (Rohdaten, Datensätze, Datenbestände, Datensammlungen, Digital Content, Statistikdaten, Geodaten, Inventare …) werden strukturiert und maschinenlesbar bereitgestellt, so dass sie gesichtet, durchsucht, gefiltert, aufbereitet, nachgeführt und weiterverarbeitet werden können.
Ausgeschlossen sind Datenbestände des öffentlichen Sektors, deren Veröffentlichungen nicht im Interesse öffentlicher Belange liegen, die geheim gehalten werden sollen, bzw. die personenbezogene Daten sowie Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse beinhalten, sodass einer Freigabe ohne Rücksprache mit den Betroffenen nicht stattgegeben werden darf.
Personendaten bedürfen eines besonderen Schutzes: So darf es nicht möglich sein, aufgrund einzelner oder kombinierter Datensätze auf einzelne Personen zu schliessen. Erfahren Sie mehr dazu in unseren Nutzungs- und Rahmenbedingungen oder auf der Website des kantonalen Datenschutzbeauftragten: www.dsb.bs.ch/oeffentlichkeitsprinzip.html
Mehr zum Thema OGD
Geschäftsstelle OGD beim Bundesamt für Statistik BFS: Publikation zu Strategie, Aktivitäten und Dienstleistungen
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home.assetdetail.14818019.html
Open Government Data Schweiz
https://www.egovernment.ch/de/umsetzung/e-government-schweiz-2008-2015/open-government-data-schweiz
Schweizer Open Government Data Portal
www.opendata.swiss
European Data Portal, Berichte über offene Daten
https://www.europeandataportal.eu/de/resources/reports-about-open-data
OECD, Open Government Data
http://www.oecd.org/gov/digital-government/open-government-data.htm